






Die neuen oberirdischen Gebäude werden als Holzbauten mit aussteifendem Treppenhauskern aus Ortbeton vorgeschlagen.
Die mögliche Tiefgarage und erforderliche Bodenplatten müssen als Stahlbetonkonstruktion ausgebildet werden.
Aufgrund der baurechtlichen Möglichkeiten bietet sich eine lediglich zweigeschossige Konstruktion an, die ohne zusätzliche Büroflächen oberhalb der Hallen auskommt und so ohne weitergehende, die Wirtschaftlichkeit beeinträchtigende Maßnahmen für Brandschutz und Statik auskommt.
Neben der primären Tragkonstruktion der Hallenbereiche aus Brettschichtholzstützen und Bindern, können alle Außen- und Innenwand-, Decken- und Dachflächen als großformatig vorgefertigte Elementkonstruktionen ausgeführt werden.
Dachbegrünung vollflächig entsprechend Bebauungsplan
Aufgeständerte PV-Anlage mit Südausrichtung auf Teilflächen entsprechend dem Eigenbedarf
Bodengebundene Fassadenbegrünung mit vormontierten Rankhilfen als Edelstahl- Seilnetz