prpm Architekten+Stadtplaner GmbH
  • PROJEKTE
    • Wohnen
      • Gilching
      • Gleisharfe
      • Leopoldstraße 204
      • Hans-Döllgast-Straße
      • Margartete-Steiff-Straße
      • Kistlerhofstraße
      • Max-Bill-Straße II
      • Max-Bill-Straße I
      • Söcking
      • Spixstraße – Wocon II
      • Perlacher Straße
      • Schießstättstraße
      • Tassiloplatz
      • Wohnanlage Prien
    • Gewerbe
      • Leopoldstraße 204
      • Haltestelle Münchner Freiheit
      • Rathaus Innsbruck
      • WBW Mischenried
    • Freizeit
      • Freizeitbad Kempten
      • Hallenbad Ismaning
      • Westbad München
    • Kultur + Bildung
      • Aichach Holzgarten
      • Kinderkrippe Grossaitingen
      • Kinderkrippe Aichach
      • Schul und Sozialzentrum Camerloherstraße
      • Flugwerft Schleissheim
      • Konduktives Förderzentrum
      • Kulturhaus Milbertshofen
      • Münchner Stadtmuseum
      • Rathaus Innsbruck
      • Realschule Ismaning
      • Restaurierungswerkstatt im Verkehrszentrum
      • Verkehrszentrum Deutsches Museum
    • Umbau + Sanierung
      • Flugwerft Schleissheim
      • Holländerhalle
      • Münchner Stadtmuseum
      • Restaurierungswerkstatt im Verkehrszentrum
      • Schul und Sozialzentrum Camerloherstraße
      • Verkehrszentrum Deutsches Museum
    • Wettbewerbe
      • Stadtbahn Regensburg
      • Triebwerk Neuaubing
      • Orplid – Wohnanlage Trudering
      • Feldafing
      • Forum Scheidplatz
      • Gilching
      • Gmunder Straße
      • Mischenried
      • Paul-Gerhardt-Allee WA6
      • Qilusoftt Park Jinan
      • Rathaus Waldkraiburg
      • Tegernseer Landstrasse 64
      • Ulm Safranberg
      • Wasserpark Starnberg
  • BÜRO
    • Themen
    • Arbeitsweise
    • Team
    • Jobs
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • KONTAKT
  • Menü

Stadtbahn- Info Stadtbahn Regensburg Aus dem Auslobungstext:
Gefordert wird ein Entwurfskonzept für eine Haltestelle der geplanten Stadtbahn im Bereich der historischen Altstadt Regensburgs, welche die funktionale Aufgabe eines leichten, barrierefreien Ein- und Ausstiegs in und aus den Fahrzeugen der Stadtbahn löst, wie auch den Wetterschutz ein- und aussteigender bzw. wartender Fahrgäste.

Zur Umsetzung der Anforderungen schlägt der Entwurf filigrane Einzeldächer auf Einzelstützen vor. Diese gruppieren sich in verschiedenen Höhen teilweise überlappend im Bereich der jeweiligen Haltestellen und bilden so Inselgruppen, ähnlich kleiner städtischer Oasen. Die Dächer scheinen dabei wie herabfallende Blätter fast beliebig im Raum verstreut zu sein, definieren und öffnen jedoch bei genauerem Hinsehen durch Form und Richtung Wege und Blickbeziehungen. Die gerichtete Grundform der Einzeldächer in Verbindung mit der Drehung im Raum erzeugt den Eindruck des „Nachgebens“ gegenüber den imaginären Einflüssen der städtischen Verkehrsströme und der umgebenden Gebäude. Die Gruppierungen ermöglichen das Setzen von Schwerpunkten im Stadtraum entsprechend dem Verlauf und der Richtung der Haltestelle. Durch die Auflösung und Höhenstaffelung der Gruppen wird eine riegelartige Wirkung vermieden, die umgebende Bebauung bleibt für den Passanten überall sicht- und erlebbar.
Die Größe der Dächer ist dabei bewusst so gewählt, dass zur Ablesbarkeit und Auffindbarkeit auch eine Fernwirkung in den Stadtraum hinein ermöglicht wird.
Als zweites wesentliches Element ergänzen amorphe, grüne Inseln die Struktur. Diese unterstützen in Lage, Form und Aussage die Eigenständigkeit und Zusammengehörigkeit der Haltestellendächer. Die Dächer werden ihrerseits ebenfalls intensiv begrünt und bilden so in Verbindung mit den Inseln städtische Biotope.
Hinzu kommen Einzelbäume in den Grüninseln, die als erweiterte „grüne Dächer“ ebenfalls Schatten spenden und so zur Atmosphäre der Haltestelle wesentlich beitragen.
Insgesamt entstehen individuelle Haltestellenorte, die im Stadtbild präsent in Erscheinung treten und mitprägend wirken. Hierdurch gelingt es bestenfalls auch die gewünschte positive Identifikation mit der neuen Stadtbahn zu erzeugen.
Regensburg STADTBAHN

Stadtbahn

Regensburg

Wettbewerb

3. Preis

Nach oben scrollen